„Was wäre wenn?“ – Philosophieren mit Kindern – Nachdenken über ZEIT
LeipzigWas ist Zeit? Gibt es sie oder ist es eine Erfindung? Welchen Einfluss hat das Bewusstsein von Zeit auf
unser Tun? Warum vergeht die Zeit mal gar nicht und dann wieder viel zu schnell? Diesen Fragen sollen
die Kinder nachspüren und ihre Ideen und Gedanken über Zeit austauschen.
„Was wäre wenn?“ – Philosophieren mit Kindern – Was ist Weisheit?
LeipzigAusgehend vom Begriff „Philosophie“ als „Liebe zur Weisheit“ begeben sich die Kinder auf die Suche
nach dem, was Weisheit sein könnte. Sie überlegen, welche Personen aus ihnen bekannten
Zusammenhängen (persönliches Umfeld / Märchen / Geschichten / Filme etc.) als weise bezeichnet
werden könnten und warum das so ist. Dabei finden sie möglicherweise heraus, dass sich Weisheit von
Wissen unterscheidet.
„Leipzig denkt“ – Philosophischer Salon „Die innere Stimme – das Gewissen“
Buddehaus Leipzig Lützowstraße 19, LeipzigWas ist „das Gewissen?“ Ist es ein Wille? Ist es ein bloßes Gefühl? Ist es ein eigenes, nicht klar definierbares Vermögen? Ist es eine göttliche Stimme? Wer oder was hat Einfluss auf unser Gewissen? Lassen wir uns ein schlechtes Gewissen „machen“? Was ist richtig, was ist falsch? Wo sind die Regeln für das Gewissen festgelegt? Ist das Gewissen gesellschaftlich bedingt? Wenn Sie sich auch hin und wieder diese oder ähnliche Fragen stellen, wenn Sie erfahren möchten, was in Texten aus der Philosophiegeschichte darüber zu finden ist, wenn Sie mit anderen Interessierten in einen fruchtbaren Austausch über „Gewissensfragen“ treten wollen, dann sind Sie herzlich eingeladen!
Kooperationsveranstaltung mit dem Festival “Leipzig denkt”
Philosophischer Salon am 10. Oktober
WeinArche Große Arche 16, ErfurtWeitere Informationen folgen demnächst.
Anmeldung erforderlich!
Anmeldung bis spätestens 09. Oktober, 14.00 Uhr
Philosophy after Work am 19. Oktober
Haus Dacheröden Anger 37, ErfurtKönnen philosophische Schriften für uns, in unserem Alltag heute fruchtbar sein? Haben solche Texte etwas mit mir zu tun? Die Lektüre kleiner Texte großer Philosophen soll zu einem gemeinsamen Gedankenaustausch anregen.
Anmeldung erforderlich!
Anmeldung bis spätestens 18. Oktober, 14.00 Uhr
Philosophischer Salon am 24. Oktober
WeinArche Große Arche 16, ErfurtThema:
MACHT - wie sie sich zeigt und wo sie sich versteckt
Anmeldung erforderlich!
Anmeldung bis spätestens 23. Oktober, 14.00 Uhr
Philosophischer Salon am 14. November
WeinArche Große Arche 16, ErfurtThema:
Was wären wir ohne Hoffnung?
Anmeldung erforderlich!
Anmeldung bis spätestens 13. November, 14.00 Uhr
Philosophy after Work am 16. November
Haus Dacheröden Anger 37, ErfurtKönnen philosophische Schriften für uns, in unserem Alltag heute fruchtbar sein? Haben solche Texte etwas mit mir zu tun? Die Lektüre kleiner Texte großer Philosophen soll zu einem gemeinsamen Gedankenaustausch anregen.
Anmeldung erforderlich!
Anmeldung bis spätestens 15. November, 14.00 Uhr
Philosophischer Salon am 28. November
WeinArche Große Arche 16, ErfurtThema:
Lügenbegriffe und Lügenpraxis in der Moderne
Referent des Abends: Prof. Steffen Dietzsch, Berlin
Anmeldung erforderlich!
Anmeldung bis spätestens 27. November, 14.00 Uhr
Philosophischer Salon am 09. Januar
WeinArche Große Arche 16, ErfurtThema:
Lüge und Täuschung (Nach-gedacht)
Diesem Abend sollen Gedanken des französischen Philosophen Vladimir Jankélévich und von Prof. Steffen Dietzsch zu Grunde gelegt werden, die als Ausgangspunkt für einen intensiven Austausch zum Thema dienen sollen.
Anmeldung erforderlich!
Anmeldung bis spätestens 08. Januar
Philosophy after Work am 10. Januar
Haus Dacheröden Anger 37, ErfurtKönnen philosophische Schriften für uns, in unserem Alltag heute fruchtbar sein? Haben solche Texte etwas mit mir zu tun? Die Lektüre kleiner Texte großer Philosophen soll zu einem gemeinsamen Gedankenaustausch anregen.
Anmeldung erforderlich!
Anmeldung bis spätestens 09. Januar
Philosophischer Salon am 23. Januar
WeinArche Große Arche 16, ErfurtThema: Gefährdet der moderne Individualismus die Demokratie?
Anmeldung erforderlich!
Anmeldung bis spätestens 22. Januar